Trychlä klingt so einfach...

... doch wenn man in der Schweiz die Bevölkerung nach Trychlä fragt, erklärt dir jeder etwas anderes, oder schüttelt sogar der Kopf und weiss nicht wonach du fragst.

Einhändig

Bestes Beispiel ist das Küssnachter Chlausjagen. Häufig gibt es hier aber unzählige Varianten. z.B mit oder ohne Riemen, oder in Einsiedeln werden die Trychlen mithilfe eines Gurtes an den Rücken gebunden.  In der Region Entlebuch sind die einhändigen Trychler die weitverbreiteste Art.

Mit den Einhändigen Trychlen sind vielen Takte und gezielte Rythmen möglich. So sind die einhändigen Trychlen an Treffen eindeutig herauszuhören. Oft unterscheiden sich die einzelnen Gruppen auch im Rhythmus.

2 Trychlä mit Joch

Die Ägeri-Bärgtrychler sind ein Vertreter dieser Variante. Diese Art ist vor allem in der gesammten Innerschweiz anzutreffen. Bevorzugt in Gründerkantonen der Eidgenossenschaft, Schwyz, Uri und Nid-Obwalden.

2 Trychle verbunden mit einem Holzjoch über den Rücken. Je nach Bauart kann das Gewicht bis zu 20kg betragen. Durch ihr Gewicht sind Frauen in diesen Gruppen sehr selten anzutreffen.

 

Trychle, Klopfe, Treicheln

Diese Bauart meist einfach nur Trychle gennant ist in der Zentralschweiz am häufigsten zu finden. Jedoch durch ihren je nach Grösse schönen Klang findet diese Art länger weitere Verbreitung. Häufig werden diese Trychle auch als Geschenke oder Gaben zu speziellen Anlässen wie Schwingfeste oder Hochzeiten geschenkt. Ursprünglich wurde diese Art von Klopfen hauptsächlich an den Alpabfahrten bei Kühen verwendet. Bezogen auf Trychlergruppen gibt es zwei Gruppierungen

Bekannte Trychlebauer sind die z.B die Müsler Trychle aus Rothenthurm, und die Muotithaler-Treichel. Zudem sind die Treichlen von Zurfluh aus dem Urnerland sehr beliebt, jedoch sind da lange Lieferzeiten zu erwarten. Bei Emil Wessner aus Lachen gibt es alles aus einer Hand, vom Holzjoch bis zur gewünschten Trychlä.

Bissä

Hier im Bild eine Bissä Bauart "Müsler" ( Rothenthurm). Sie sind oft auch kantig anzutreffen und haben einen harten Ton. Diese Glockenart sollte nicht zu viel in den Formationen anzutreffen sein, da sie das Gruppenklangbild stark verändern können. Sehr selten sind Formationen anzutreffen welche nur mit Bissen auftretten und gelten seit jehär als Exoten. Die Bissen sind eigentlich die Alltags Glocken der Kühe. Oft sind sie auch auf Alpweiden oder bei den Kühen auf den Höfen anzutreffen.

 

 

Glocken / Guss

Berner Treichel

Oft wird sie beidhändig getragen und der Schlegl schaut markant unten aus der Trychlä. Diese Treichlegattung trifft man vor allem in den Berner und Freiburger Regionen an.